Ludwig Uphoff (1894-1970)
war u.a. seit 1926 mit dem Thema Heimatgeschichte in der Lehrerfortbildung
tätig. In zahlreichen Zeitungsartikeln und bei Führungen in
das Bergedorfer Stadt- und Landgebiet zeigte er die Besonderheiten der
Landschaft und ihrer Bauten auf.
Uphoff hatte maßgeblichen Anteil an der Gründung des Freilichtmuseums
Rieck-Haus und der Erhaltung des hist. Gasthofs Stadt Hamburg".
Von 1951-70 überführte Uphoff die Heimatsammlung des Bergedorfer
Bürgervereins ins Museum für Bergedorf und die Vierlande.
Schon früh führte Uphoff seinen Enkel, Gerd Hoffmann, in die
Thematik ein. Unter anderem fotografierte er seit 1963 für Uphoffs
Bildarchiv und Dia-Vorträge.
|
|
 |
Gerd Hoffmann (geb.
1947)
hielt 1969 seinen ersten Dia-Vortrag und hat 1970 die Arbeit von Ludwig Uphoff fortgesetzt. Die übernommene heimatgeschichtliche Sammlung - inkl. dem Zeitungsausschnitt-Archiv - wurde von ihm zum ARCHIV LUDWIG UPHOFF umstrukturiert sowie das Bild- und Textarchiv aktualisiert und erweitert. So wurden Ausstellungen ausgestattet, stadtteilbezogene Beratungen, Führungen und Dia-Vorträge durchgeführt sowie auf Bergedorf und Hamburg bezogene Veröffentlichungen konzipiert und am DTP-Arbeitsplatz erstellt.
Seit 1977 konzipiert Hoffmann etliche Broschüren, Falter und Bücher; siehe bei "Stadtteil-Informationen" und bei "Bergedorf-Bücher". 2001/02 entwickelten Gerd Hoffmann und Torsten Schirmer (als Webmaster) u.a. die touristisch orientierte Internetseite www.bergedorf-info.de sowie ihre Folgeseiten.
2011/12 erstellten beide eine reich illustrierte Bergedorf-Chronik; ein anerkanntes Internetprojekt.
Hinweis: Das Archiv wird im "Archiv- und Dokumentationsführer Hamburg" unter Nr. 138 geführt.
|