Das ARCHIV LUDWIG UPHOFF ist seit 1977
sachkundiger Ansprechpartner für die Erstellung stadtteilbezogener Veröffentlichungen.
So erschienen in den letzten Jahrzehnten - für verschiedene Verlage
und Auftraggeber -
Kirchenführer, Bergedorf-Prospekte, Faltblätter,
Farbpostkarten und vieles mehr.
Seit 2001 werden die Arbeitsschwerpunkte des 1915 begründete
Stadtteil- "Archiv Ludwig Uphoff"
unter www.bergedorfarchiv.de gezeigt.
Die folgende Auswahl gibt einen Überblick über die
zahlreichen Arbeiten:
|
"Das ARCHIV LUDWIG UPHOFF in der Presse"
Pressemitteilung
ansehen
(Hamburger Abendblatt)
|
2020
St. Severini zu Kirchwerder
Faltblätter zum Friedhof + über die Kirchenglocken
Hrsg.: Förderverein
|

|
Friedhof Bergedorf
Dritte aktualisierte Auflage des Friedhof-Falters
sowie 6 großformatige Übersichtspläne erstellt.
Hrsg.: Bezirksamt Bergedorf
|

|
2018/19
St. Severini zu Kirchwerder
Aktualisierte Neuauflagen der Faltblätter
Grabplatten + Kirchen-Innenraum
Auch erhielten einige hist. Grabplatten kleine
blaue Hinweistafeln zur Besucher-Information;
Hrsg: Förderverein
|

|
2017
Ab 2017 bis heute: Erstellung von drei digitalen Bänden zur
Bergedorfer Stadtteilentwicklung.
(Ende 2020 schon über 1000 Seiten DIN-A4-quer).
Mehr dazu siehe bei "Atlas zur Bergedorf-Chronik".
|

|
120 Jahre vor Ort
Hrsg.: Deutsche Bank
Seit 1897 ist die "Deutsche Bank" mit einer Zweigstelle in Bergedorf.
Anlässlich des Jubiläums (im April 2017) wurde durch die Bank ein Bergedorf-Plan
von 1904 neu aufgelegt und mit Chronik-Informationen ergänzt. Rechts:
Titel des Faltplans.
|

|
HAMBURG - Die Metropolregion in historischen Landkarten
von Joachim W. Frank + Gerd Hoffmann
Erschienen im Sutton Verlag, 168 Seiten, über 170 Karten, Handzeichnungen
und Pläne sowie illustrierende Abbildungen.
Die Karten zeigen Gebiete links und rechts der Elbe, von Lüneburg bis
Neuwerk / Helgoland, und erhielten erläuternde Texte.
Format: 22,7 x 27,0 cm,
ISBN: 978-3-95400-825-4
Dieser Band ist eine Ergänzung zum Kartenbuch von 2009:
"Hamburg in historischen Karten / 1528 bis 1920"
|

|
2016
St. Severini Kirchwerder
Hrsg.: Förderverein
Das 1. Faltblatt informiert die Besucher über Sehenswertes im Innenraum
der alten Vierländer Landkirche Das 2. Faltblatt über die große Sammlung
von Elbsandstein-Grabplatten auf dem Friedhof.
|

|
Download-Veröffentlichung
Hrsg.: www.grundeigentuemer-bergedorf.de
In 2017 gibt es zwei Jubiläen mit Bezug zum "Alten Bahnhof von 1842",
der Geschäftsstelle des Vereins: "175 Jahre Eisenbahn Hamburg-Bergedorf"
und "25 Jahre Grundeigentümerverein im Alten Bahnhof". Reich illustrierte
Schrift steht als PDF-Datei unter "Download" auf der obigen Internetseite.
|

|
2015
3 weitere Briefmarken -
Schloss, Windmühle, Wasserturm
Mitte März 2015 gibt der Grundeigentümerverein Bergedorf die nächste
der sog. individuellen Bergedorf-Briefmarke heraus. Sie zeigt das Bergedorfer
Schloss; auch der Alte Bahnhof erscheint als neuer Wert (62+15 Cent).
Zum Erntedankfest erschien dann die Marke "Reitbrooker Windmühle" und
Mitte November 2015 die Marke "Lohbrügger Wasserturm", diese mit dem
Wert für größere Briefe. Das bergedorfarchiv.de entwickelte das Werbekonzept
und die Marken.
|

|
15. Bergedorfer Bautage (Ende März 2015)
Auf dem Stand des Bergedorfer Bürgervereins werden Informationen zu
den Themen
"Ausflüge mit dem BBV"und "Altstadt-Rundgang mit QR-Codes"
sowie "Bergedorf-Chronik im Internet"angeboten
Konzeption: Gerd Hoffmann + Torsten Schirmer.
|
|
2014
Briefmarke - Alter Bahnhof
Im August 2014 erhielt der "Grundeigentümerverein im Bezirk
Bergedorf" für seine Briefpost eine eigene Briefmarke im Wert
von 60 Cent; entworfen vom bergedorfarchiv.de.
Das Motiv zeigt die Geschäftsstelle: Neuer Weg 54.
|

|
Allermöher-Kirche
Für eine Ausstellung in der Allermöher Kirche (von Pfingsten
bis Advent 2014) erhielt die Kirchengemeinde sechs großformatige
Poster zur Bau- und Gemeindegeschichte.
|
 |
14. Bergedorfer Bautage (Ende März 2014)
Auf dem jetzt größere Gemeinschaftsstand von Grundeigentümerverein
und Bürgerverein präsentierte der BBV: Stadtinformationen in Print
und Digital für Besucher, Vorträge zur Heimatgeschichte und weitere
Angebote für Rundgänge.
Standgestaltung + neue Medien: Gerd Hoffmann + Torsten Schirmer.
|
|
Bergedorf-Süd in Bildern
Anfang 2014 wurde die Dauer-Ausstellung in der Geschäftsstelle
des Grundeigentümervereins, Neuer Weg 54, um drei großformatige
Poster die Bergedorf-Süd beschreiben, ergänzt.- Weiter kann
der Besucher jetzt auch zu allen gezeigten Stadtteil-Bildern weiterführende
Informationen über QR-Codes erhalten!
|
 |
"1614-2014 / 400 Jahre Dreieinigkeitskirche Allermöhe-Reitbrook"
Hrsg.: Der Kirchengemeinderat
Erstellt wurden eine Jubiläumsschrift (40 Seiten, über 70 Abbildungen)
sowie ein Falter, der auch auswärts auf die sehenswerte sakrale Kunst
der Kirche hinweisen soll. In der Schrift werden u.a. die Entwicklung
der Landschaft, der Kirchbau, die Glocken, die Orgel sowie die künstlerischen
Arbeiten von Hein Baxmann, Max Grunwald und Willi Langbein beschrieben.
|

|
2013
Eine Luftbilder-Ausstellung im Schloss
Vom 29. Juni bis 8. September 2013 ist im "Museum für Bergedorf
und die Vierlande" die vom BBV initiierte Ausstellung "Luftbilder
zeigen Bergedorf - 100 Jahre Heimatgeschichte" zu sehen.
Da dies die erste Ausstellung im Schloss nach der Übernahme durch
das Bezirksamt ist,
sind zur Eröffnung der Luftbilder-Ausstellung am Freitag, den
28. Juni, um 17:00 Uhr, ALLE Mitglieder des Bürgervereins herzlich
eingeladen!
Gezeigt werden exemplarisch ausgewählte Partien des Bergedorfer
Stadt- und Landgebiets in zwischen 1912 und 2012 entstandenen Schräg-
und Senkrecht-Luftaufnahme. Sie dokumentiert damit die Veränderungen
im Stadtbild und wecken beim Betrachten sicher auch viele Erinnerungen!.
Die weit über 100 gezeigten Motive stammen aus dem im Staatsarchiv
Hamburg archivierten Bestand des ehemaligen Vermessungsamtes und heutigen
Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung, ergänzt z.B. um älteres
Bildmaterial, das der BBV 2004 erwarb und Schrägaufnahmen, die
unser 2. Vorsitzender, Gerd Hoffmann (er ist auch der Kurator der Ausstellung)
2008 und 2009 aus einem Hubschrauber machte.
|

|
igs2013 -
Poster zeigen die Vier- und Marschlande
Das bergedorfarchiv.de erstellte die 3 Entwürfe für die
Standinformationen der Bergedorfer Gartenbautriebe, die auf dem igs2013-Gelände
ihre Arbeit und Produkte zeigen. Geliefert wurden dann die Bilder +
Texte zu den Entwürfen.
|
 |
13. Bergedorfer Bautage (Ende März 2013)
Der diesjährige Stand des Bergedorfer Bürgervereins auf den 13. Bautagen
stand unter dem Thema "Unsere Werbeposter für die Museumslandschaft
Bergedorf" und die erneuerte Internetseite "www.bergedorf-museum.de".
Entwickelt und gestaltet durch Gerd Hoffmann und Torsten Schirmer.
|
|
Hamburg in Luftaufnahmen und Karten
= 1964 bis 2012
Hrsg.: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
erschienen im Sutton Verlag, 160 Seiten, 220 Abbiildungen
ISBN.: 978-3-95400-165-1
Dieses ist der Abschlussband und damit der vierte der 2008 begonnen
geschichtlichen Reihe von Bänden zu Luftbildern und Landkarten,
die durchweg das Hamburgische Vermessungsamt (heute: Landesbetrieb Geoinformation
und Vermessung) erstellte bzw. erstellen lies. Zusammengestellt von
Gerd Hoffmann, zeigt der Band - an Hand der gut ausgewählten Beispielmotive
- u.a. die Veränderungen der Stadtlandschaft.
|
 |
Titelbild für Ausgabe Juli 2013 der Zeitschrift
HAMBURGER GRUNDEIGENTUM
Titelbild: Umgebung des Dammtor-Bahnhofs, Farb-Infrarotaufnahme
von 1982
PDF-Datei ansehen
|
 |
Photogrammetrie im Dienste der Hamburger Vermessung
Heft 4 zur Geschichte des Hamburger Vermessungswesens
Hrsg: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung; erstellt von Gerd
Hoffmann u.a.
|
|
|
BERGEDORF -
Der kleine Altstadt-Rundgang
(3. Auflage, neues Format)
Die Herausgabe des neu gestalteten Altstadt-Führers sind: der
Bergedorfer Bürgerverein, der Bezirks-Seniorenbeirat Bergedorf
und der Grundeigentümerverein Bergedorf; unterstützt durch
die Bezirksversammlung Bergedorf. Erstmals in einem Stadtführer
findet man in dieser 3. Auflage Hinweise auf WC's und beschwerliche
Wegstrecken.
|
 |
Neue CityPläne in den
Stadtinformationsanlagen
Seit April 2013 hängen in den Bergedorfer JCDecaux-Leuchtsäulen,
die im Stadtgebiet von Bergedorf-Lohbrügge stehen, neue Stadtpläne.
Entworfen von Gerd Hoffmann gibt es für den Bergedorfer und Lohbrügger
Bereich erstmals unterschiedlich ausgearbeitet und illustrierte Stadtpläne.
|
 |
Falter "Bergedorfer Schloss"
Erschienen zum 1.1.2013 anlässlich der Übernahme des Schlosses
und des Museums in die Verwaltung des Bezirksamtes
Hrsg: Bezirksamt Bergedorf+ Bergedorfer Bürgerverein
|
|
- Als
PDF-Dokument -
|
2012
Neue Internetseite:
www.bergedorf-schloss.de
Hrsg: Bergedorfer Bürgerverein + Archiv Ludwig Uphoff im Auftrage
des Bezirksamtes.
Ab Ende 2012 in Erprobung und Start zum 1.1.2013
|
|
Oktober 2012 www.bergedorf-chronik.de
ist fertig
Hrsg: Bergedorfer Bürgerverein von 1847. Anlässlich "850
Jahre Bergedorf" erstellt vom Internet-Team des BBV nach Text-
und Bildunterlagen des Archivs Ludwig Uphoff sowie weiteren Sammlungen
und Bürgerspenden. Als Druckausgabe wäre es ein Buch mit über
4000 Seiten
|
|
10. Bergedorfer Bautage
Zum 6. Mal lag die Gestaltung der Koje des Bergedorfer Bürgervereins
in den Händen von Gerd Hoffmann + Torsten Schirmer.
Diesmal mit Bezug zu "850 Jahre Bergedorf" und Präsentation
der neuen Stadtteilseite:
www.bergedorf-chronik.de
|
|
Apotheken-Kalender 2012
Für diesen Jahreskalender der Marquard-Apotheke (in Bergedorf-West
+ Lohbrügge-Nord)
stellte das Archiv wieder 13 aktuelle und historische Bildmotive
aus Bergedorf, Bergedorf-West und Lohbrügge zur Verfügung.
|
|
|
2011
Geschichte des Hamburger Vermessungswesens
Heft 3/ 2011: Geschichte der amtl. Hamburger Nivellementsarbeiten
Heft 2/ 2010: Geschichte der Hamburger Triangulation
Heft 1/ 2009: Heinrich Chr. Schumacher / Der Altonaer Astronom und
die Vermessung
3 Hefte zur Geschichte des Hamburger Vermessungswesens
Hrsg: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung; erstellt von Gerd
Hoffmann u.a.
|

|
In Bergedorf unterwegs...
10 Fußgänger-Touren durch unser Stadt- und Landgebiet
Die 2 bis 8 km langen Touren werden mit Karten, Texten und Bildern
beschrieben
Hrsg.: Bezirks-Seniorenbeirat Bergedorf
|

|
|
Hamburg in Luftaufnahmen und Bildern = 1933 bis 1963
Hrsg.: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung,
erschienen im Sutton Verlag, 160 Seiten, über 160 Aufnahmen;
ISBN13: 978-3-86680-829-9
Für den Landesbetrieb hat G.Hoffmann aus der ins Staatsarchiv ausgelagerten
Luftbildsammlung der Baubehörde/Vermessungsamt über 160 eindrucksvolle
Luftaufnahmen sowie Bilder für den Zeitabschnitt 1921/32 ausgewählt.
Für die Bild-Beschreibungen konnte er u.a. auf Unterlagen des bergedorfarchiv.de
zurückgreifen. Einige ergänzende Texte schrieben Joachim W.Frank
und Uwe Moriz. Die ausgewählten Luftbildschrägaufnahmen und
Senkrechtaufnahmen zeigen städtebauliche Veränderungen, Kriegszerstörungen
und die Wiederaufbauzeit; ergänzt um Aufnahmen aus dem ehemaligen
Bildarchiv der Baubehörde
|

|
11. Bergedorfer Bautage (Ende März 2011)
Der diesjährige Stand des Bürgervereins auf den 11. Bautagen hatte das
Thema
"Faltblätter für Besucher - gesponsert vom Bergedorfer Bürgerverein"
Standgestaltung durch Gerd Hoffmann + Torsten Schirmer.
|
|
Tourist-Info am Serrahn
Neuauflage einer Idee: Schon 2002 + 2003 hing im Schaukasten
des Bezirksamtes eine vom BBV gesponserte Innenstadtkarte,
die besuchenswerte Orte zeigte!
|

|
Bergedorf - Der kleine Altstadt-Rundgang
Natur- und Geschichtspfad Bergedorf-Börnsen
Hrsg.: Bergedorfer Bürgerverein, Grundeigentümer-Verein Bergedorf,
Gemeinde Börnsen
|

|
|
850 Jahre Bergedorf ...und noch mehr Jubiläen in 2012!
Eine Auswahl von Daten und weiteren Jubi-Anlässen
Hrsg.: Bergedorfer Bürgerverein + De Latücht /Vierlande
|

|
Wander- und Kulturkarte Bergedorf und Umgebung
Als Mappe mit Stadtkarte 1:25.000 und 80seitigem Beiheft
Aktualisierte 4. Auflage (seit 1997), jetzt im Hamburg-Design!
Hrsg.: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Bergedorfer Bürgerverein,
Wanderverband Norddeutschland
|

|
Apotheken-Kalender für 2011
Für diesen Apotheken-Kalender stellte G. Hoffmann nun schon
zum 3. Mal 13 Bilder zur Verfügung.
Der Kalender zeigt Motive aus dem Bergedorfer Stadt- und Landgebiet.
|

|
2010
Vier Stadtteil-Postkarten
Seit längerer Zeit fragen Bergedorf-Besucher den Buch- und Zeitschriftenhandel
nach Bergedorf-Postkarten = nun sind sie da!
Nach aktuellem Fotos von Gerd Hoffmann entstanden diese mehrteilige
Postkarten zum Thema: Bergedorf, Vier- und Marschlande und Hamburg.
Herausgeber: Sachsentor Buchhandlung
|

|
Vierlanden-Tour = KIRCHWERDER
Dieses Faltblatt informiert mit seiner Karte, Texten und Bildern über
das Gebiet zwischen Kirchwerder Kirche, Zollenspieker-Riepenburg und
Kiebitzbrack. Entwickelt in Zusammenarbeit von Bürgerverein und
Schümann’s Gasthaus bietet eine Rundtour zur Erkundung der Landschaft
an.
Herausgeber: Bergedorfer Bürgerverein + Schümann’s Gasthaus
|

|
Postkartenbuch für SAGA-GWG
Die 30 Motive des neuen Postkartenbuchs (inkl. 3 Luftbilder) stammen
von Gerd Hoffmann. Sie geben einen guten Eindruck von unserem Bergedorfer
Bezirk.
Herausgeber: Saga-GWG PostkartenEdition Hamburg, Edition 2
|

|
BERGEDORF / Der kleine Altstadt-Rundgang
Dieses illustrierte Faltblatt für Stadtbesucher enthält eine
Innenstadt-Karte sowie die Beschreibung einiger besuchenswerte Orte
und Gebäude.
Die 30 Motive des neuen Postkartenbuchs (inkl. 3 Luftbilder) stammen
von Gerd Hoffmann. Sie geben einen guten Eindruck von unserem Bergedorfer
Bezirk.
Seit Jahren von vielen Bergedorfern und Touristen gewünscht, liegt
der kleine Altstadt-Rundgang jetzt in schriftlicher Form vor!
Hrsg.: Bergedorfer Bürgerverein von 1847
|

|
10. Bergedorfer Bautage (Ende März 2010)
Der vergrößerte Stand des Bergedorfer Bürgervereins auf den 10. Bergedorfer
Bautagen stand unter dem Thema
"Wohnen im Stadt- und Landgebiet"
Entwickelt und gestaltet durch Gerd Hoffmann + Torsten Schirmer.
|
|
Apotheken-Kalender für 2010
Für diesen Apotheken-Kalender stellte G. Hoffmann 13 neue Motive zur
Verfügung
Der Kalender zeigt Bergedorf-West, Lohbrügge-Nord und das Bergedorfer-Zentrum
in 4 Luftbildern
sowie 9 beachtenswerte Denkmale, die in diesem Gebiet stehen.
|

|
2009
HAMBURG in historischen Karten / 1528-1920
Hrsg.: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung,
144 Seiten, über 130 farbige Abbildungen (davon 124 Karten)
Sutton Verlag, Format 24,5 x 22,5 cm, ISBN 978-3-86680-526-2
Mit Hilfe der ausgewählten historischen Karten und Plänen aus dem Besitz
des Staatsarchivs Hamburg, dem Alt-Archiv des Vermessungsamtes Hamburg
und anderen Sammlungen beschreiben die Autoren Gerd Hoffmann (Landesbetrieb)
und Joachim W. Frank (Staatsarchiv) die Entwicklung Hamburgs von der
Gründung zwischen Elbe, Alster und Bille bis zum Beginn des 20. Jahrhundert.
Dabei zeigt sich deutlich, dass Karten auch Dokumente der Zeitgeschichte
sind und damit unterschiedlichste Informationen zur Stadtgeschichte
enthalten.
Hinweis: Das Gebiet von Bergedorf und Umgebung wird z.B. in über 30
Karten gezeigt!
|

|
Ludwig Uphoffs Bergedorf -
Geschichten aus der Geschichte eines Hamburger Stadtteils,
ausgewählt & illustriert von Gerd Hoffmann
Hrsg.: Sutton Verlag, 124 Seiten, ISBN 978-3-86680-515-6
Aus der Fülle der von Ludwig Uphoff bis 1970 verfassten heimatgeschichtlichen
Texte werden in diesem Buch erstmal zusammenhängend 32 Texte, inkl.
einer mehrseitigen Straßennamen-Historie, vorgestellt; zum Teil leicht
aktualisiert. Die so sichtbar gemachte Stadtteil-Geschichte wird außerdem
illustriert durch über 90 ältere Bergedorf-, Vierlanden- und Marschlande-Fotos
sowie zwei City-Karten (1929+1960).
|

|
Wander- und Kulturkarte Hamburg-Nordost
Als Mappe mit Stadtkarte 1:25.000 und 64seitigem Beiheft
Aktualisierte 3. Auflage (seit 2004), jetzt im Hamburg-Design!
Hrsg.: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Wanderverband Hamburg
|

|
„40 Jahre Bergedorf-West“
Für die Ausstellung „40 Jahre Bergedorf-West“ wurden sechs großformatige
Poster erstellt, die die Entwicklung der Siedlung zeigen.n
Das Bild- und Textmaterial entstammt dem ARCHIV LUDWIG UPHOFF.
Auftraggeber: Christophorusgemeinde Bergedorf-West / Bergedorfer Marschen
|

|
Bergedorfer Bautage (Ende März 2009)
Der diesjährige Stand des Bergedorfer Bürgervereins hatte das Thema
"Bergedorf von oben"
Gestaltet mit aktuellen Luftbildern von Gerd Hoffmann.
|
|
Apotheken-Kalender für 2009
Für diesen Apotheken-Kalender stellte G.Hoffmann 13 farbige Bergedorf-Motive
zur Verfügung
Sie zeigen die Stadt + Landschaft in aktuellen und historischen Aufnahmen,
wobei zwei die Einweihung des Einkaufszentrums Bergedorf-West im Jahre
1969 zeigen.
|

|
2008
Hamburg in frühen Luftaufnahmen = 1921 bis 1932
Hrsg.: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung,
erschienen im Sutton Verlag, 128 Seiten, 113 Luftbilder;
ISBN13: 978-3-86680-306-0
Für den Landesbetrieb hat G.Hoffmann - aus dem mehr als 100.000 Bilder
umfassenden ehem. Bestand der Baubehörde/Vermessungsamt - 113 eindrucksvolle
Aufnahmen für den Zeitabschnitt 1921/32 ausgewählt. Für die Bild-Beschreibungen
konnte er auf Unterlagen des bergedorfarchiv.de zurückgreifen. Aus der
Vogelperspektive dokumentieren die bislang weitgehend unveröffentlichten
Luftbilder auf einzigartige Weise städtebauliche Veränderungen und das
rasante Wachstum der Elbmetropole.
|

|
Friedhof Bergedorf - Am östlichen Ende der August-Bebel-Straße
Ein aktualisierter Friedhofsplan
(1. Auflage 1997) mit Infos zum Friedhof
Hrsg.: Fachamt Management des öffentlichen Raumes
|

|
Bergedorfer Bautage (Ende März 2008)
Der zweite Stand des Bergedorfer Bürgervereins auf den 8. Bautagen stand
unter dem Thema
"Wir zeigen unser Bergedorf im Internet"
Internetseite und Standgestaltung Gerd Hoffmann + Torsten Schirmer.
|
|
2007
"Natur- und Geschichtspfad Bergedorf-Börnsen"
Führer zur Eröffnung des neu ausgeschilderten Höhenwanderweges von der
Sternwarte, über Schorrhöhe, Friedhof und den Geesthang bis Börnsen.
Hrsg.: Bergedorfer Bürgerverein von 1847 & Gemeinde Börnsen
|

|
STADTwanderungen zwischen Hafen, Alster und Stadtpark
- 164 Seiten, über 130 farbige Abbildungen -
Eine Veröffentlichung in der amtl. Reihe „Hamburgs Wanderkarten“,
9 Touren-Karten und weit über 160 erläuterte Besichtigungs-Stationen,
mit HafenCity-Plan und div. Sondertexten.
|

|
Bergedorfer Bautage (Ende März 2007)
Der Bergedorfer Bürgervereins präsentierte sich erstmals auf den 7.
Bergedorfer Bautagen und zwar mit den Themen
"Ausflugsziele in Stadtnähe + Luftbildbuch Bergedorf"
V07:57 09.04.2015orgestellt durch Gerd Hoffmann + Torsten Schirmer.
|
|
2006
BILDARCHIV
In 2006 wurde damit begonnen erste größere Bestände des Bildarchivs
zu digitalisieren Damit liegen jetzt, für eigene Arbeiten und Anfragen,
etliche der zwischen 1963 und 2002 gefertigten Farbdia-Motive auch digital
vor.
|
|
INTERNET
bergedorfarchiv.de und der Webmaster des Bergedorfer Bürgervereins erstellten
für den "Briefmarkensammler-Verein für Bergedorf und Umgebung"
den Internetauftritt www.bergedorf-briefmarken.de
Außerdem erhielten die seit 2003 bestehenden BBV-Internetseiten
www.bergedorf-info.de
und www.bergedorf-tourismus.de
sowie
die Vereinsseite www.bergedorfer-buergerverein.de
umfangreiche Ergänzungen und Aktualisierungen.
|
|
Wander- und Kulturkarte Hamburg Harburg
Das Beiheft zur Wander- und Kulturkarte Hamburg Harburg
beschreibt Sehenswertes im Harburger Zentrum, den Harburger Berge und
der Elbinsel Wilhelmsburg.
Dies ist eine erweiterte Neuauflage der Kartenmappe von 2002.
(64 Seiten, über 50 Abbildungen, über 130 beschriebene Punkte)
Herausgeber: Wanderverband Norddeutschland und
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
|

|
2005
Unser Bezirk Bergedorf im Luftbild, 1955-1967
Die CD-ROM enthält als PDF-Dokumente:
Kommentierte Luftbild-Schrägaufnahmen von Bergedorf, Lohbrügge und dem
Hauptdeichgebiet.
Ergänzt um einige "Bergedorf-Blätter" des BBV und das Bergedorf-Lied
in Text und Ton.
Herausgeber: Bergedorfer Bürgerverein von 1847, anlässlich der Luftbild-Ausstellung
im Museum für Bergedorf und die Vierlande.
|

|
Hamburg-Bergedorf aus der Luft
von Gerd Hoffmann im Sutton Verlag; ISBN 3-89702-891-3.
Der Verlag schreibt dazu: "…Dieser liebevoll zusammengestellte
Bildband weckt zahlreiche Erinnerungen und läßt den Betrachter Altes
neu und wieder entdecken".
96 Seiten, 90 SW-Luftbilder aus der Zeit 1955-1967
|
|
2004
Beiheft zur Wander- und Kulturkarte Hamburg Nordwest
Beiheft zur Wander- und Kulturkarte Hamburg Nordwest
(64 Seiten, über 50 Abbildungen, über 120 beschriebene Punkte)
Herausgeber: Hamburger Wanderverein und
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
|
|
- Pressetext
-
|
2003
Diakonie- und Sozialstation Bergedorf
Eine illustrierte Festschrift und Information zur Arbeit
Herausgeber: Diakonie- und Sozialstation Bergedorf .
|
|
- Als PDF-Dokument -
|
Besucher-Infoplan am Serrahn-Hafen
Innenstadtkarte mit Bergedorf-Motiven; aktualisierte Ausgabe 2003;
Herausgeber: Bergedorfer Bürgerverein von 1847
|
|
- Plan vergrößern -
|
Der BBV stellt Bergedorf im Internet vor (Teil 2)
Unter der www.bergedorfer-tourismus.de
liefert der BBV weitere Informationen für Touristen, die den Bezirk
Bergedorf besuchen wollen. Den Internetauftritt entwarf bergedorfarchiv.de
und stellte das Material
|
|
- www.bergedorfer-tourismus.de
-
|
Gastliches in Bergedorf -Lohbrügge - Vier- und Marschlande
Info-Flyer zu örtl. Restaurants, Gaststätten, Cafes und Hotels
Hrsg.: DEHOGA Bergedorf / Vierlande - und Marschlande
|
|
- Als PDF-Dokument -
|
Beiheft zur Wander- und Kulturkarte Bergedorf und Umgebung
(64 Seiten, über 90 Abbildungen, über 200 beschriebene Punkte)
Herausgeber: Hamburger Wanderverein und
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
|
|
- Als PDF-Dokument -
|
Der BBV stellt Bergedorf im Internet vor (Teil 1)
Unter der www.bergedorfer-info.de
stellt der BBV das Stadt- und Landgebiet und seine Sehenswürdigkeiten
vor.
Den Internetauftritt entwarf www.bergedorfarchiv.de
und stellte Texte und Bilder zur Verfügung
|
|
- www.bergedorfer-info.de
-
|
2002
Der Bergedorfer Bürgerverein ist im Internet
Unter der www.bergedorfer-buergerverein.de stellt sich der
BBV weltweit vor.
Internetauftritt nach einer Konzeption von bergedorfarchiv.de
|
|
- www.bergedorfer-buergerverein.de
-
|
drunter oder drüber / elbquerungen gestern und heute ,
(54 Seiten, über 130 überwiegend farbige Abbildungen)
Eine illustrierte Geschichte der hamburgischen Elbübergänge, die zu
einer Ausstellung im Staatsarchiv, anlässlich der Fertigstellung der
4.-Röhre-Elbtunnel, erschien. Exemplare zum VK von 5,- EUR erhältlich
beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung sowie beim Staatsarchiv
Hamburg.
-
Motiv ansehen -
|

|
Besucher-Infoplan am Serrahn,
Innenstadtkarte mit Bergedorf-Motiven;
Herausgeber : Bergedorfer Bürgerverein von 1847
- Motiv ansehen -
|

|
Beiheft zur Wander- und Kulturkarte Harburger Berge
(44 Seiten, über 30 Abbildungen, über 80 beschriebene Punkte)
Herausgeber: Hamburger Wanderverein und
Amt für Geoinformation und Vermessung
Entwicklung einer Konzeption zur Herausgabe einer Serie von Wanderkarten
für den Hamburger Wanderverein (HWV)
|
|
2001
Postkartenbuch BERGEDORF - ARTCOLOR Verlag
26 neuere und 4 historische Farbpostkarten,
mit einer kurzen Stadtteilgeschichte in deutsch, englisch und französich
- Motive
ansehen -
|

|
Stadt- und Landkirchen im Osten Hamburgs -
Ein kleiner Kirchenführer.
Die Ev.-Luth. Kirchen des Kirchenkreis Mitte-Bergedorf in Bergedorf,
Vier- und Marschlande,Geesthacht.
24 Seiten, 40 Abbildungen
Herausgeber: Kirchenkreis Alt-Hamburg
|

|
- Als PDF-Dokument
-
|
2000
Bergedorf - im Osten Hamburgs
Ein kleiner Bergedorf-Führer.
In 10 Kapiteln wird über Landschaft und Standort "Bezirk Bergedorf"
informiert.
12 Seiten, 35 Abbildungen.
Herausgeber: Bergedorfer Bürgerverein von 1847
- Als PDF-Dokument
-
|

|
1999
100 Jahre Ev.-luth. Erlöserkirche Hamburg-Lohbrügge.
Festschrift
16 Seiten, 15 Abbildungen
Herausgeber: Kirchengemeinde
|

|
1998
Friedhof Bergedorf - ein Infoblatt
Herausgeber: Bezirksamt Bergedorf BA6
|
|
1997
150 Jahre aktiv für Bergedorf - eine Festschrift.
16 Seiten, 10 Abbildungen
Herausgeber: Bergedorfer Bürgerverein von 1847
|

|
Wander- und Kulturkarte Bergedorf und Umgebung,
Wanderweg und sehenswerten Orte verzeichnet
Herausgeber: Hamburger Wanderverein
|

|
1996
Bezirksamt Bergedorf informiert - Eine Neu-Bürgerinformation
Herausgeber: Bezirksamt Bergedorf
|

|
1995
Wolfgang Götze - Bergedorfer Bürger helfen ihrem Schloß.
Bildmappe mit vier Zeichnungen und Götze-Texten
Herausgeber: Bergedorfer Bürgerverein
|
|
1989
Unsere Kirche - Dreieinigkeitskirche Allermöhe-Reitbrook.
16 Seiten, 15 Abbildungen
Herausgeber: Kirchenvorstand Allermöhe-Reitbrook
|
|
1987
150 Jahre jung - Festschrift Herrenausstatter Willhoeft
|
|
1985
Zunft, Innung und Handwerk in Bergedorf.
54 Seiten, 65 Abbildungen
Herausgeber: Handwerkskammer Bergedorf
|

|
1982
Sehenswertes im Bergedorf ,
Lohbrügge, Vier- und Marschlande.
Information mit Karte
Herausgeber: Bezirksamt Bergedorf
|
|
1981
Unsere Kirche - St. Nicolai zu Altengamme.
6 Seiten, 18 Abbildungen
2. Auflage 1988, 3. Auflage 1993
Herausgeber: Kirchenvorstand Altengamme
Wegweiser zu den Kirchen
im Kirchenkreisbezirk Bergedorf,
Faltblatt
Herausgeber: Kirchenkreisbezirk
|

|
1979
Unsere Kirche im Wandel der Zeit - St. Petri und Pauli
16 Seiten, 24 Abbildungen
Herausgeber:
|

|
1978
25 Jahre Bethesda in Bergedorf
16 Seiten 16 Abbildungen
Herausgeber:Stiftung Ev. Luth. Krankenhaus Bethesda
|
|
1977
Bergedorf Porträt 2 - Das alte Bergedorfer Stadtbild.
16 Seiten, 19 Abbildungen
Herausgeber:Museum für Hamburgische Geschichte und
Bergedorfer Bürgerverein
|

|